Yamaha

Yamaha
R7

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. BMW R 1150 R: Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Yamaha R7 und die BMW R 1150 R miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als klassisches Tourenmotorrad. Ihr zeitloses Design und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Strecken. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht, die Wert auf Bequemlichkeit legen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha R7 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die R7 ist ein echtes Sportmotorrad, entwickelt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben.

Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Ihr Motor liefert ausreichend Leistung für entspanntes Fahren, während Federung und Fahrwerk auf Stabilität und Komfort ausgelegt sind. Das macht sie ideal für lange Touren, bei denen es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Genuss geht.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha R7 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören fortschrittliche Bremsen und eine präzise Elektronik, die das Handling verbessern. Allerdings mag die Ausstattung im Vergleich zur BMW etwas spartanisch wirken, denn die R7 konzentriert sich auf das Wesentliche.

Dagegen ist die BMW R 1150 R mit einer Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Sie verfügt unter anderem über ABS und eine höhenverstellbare Sitzbank, die das Fahren für unterschiedliche Körpergrößen erleichtert. Diese Eigenschaften machen die BMW zu einer praktischen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Yamaha R7 ist in der Anschaffung oft günstiger als die BMW R 1150 R, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Auch die Unterhaltskosten sind in der Regel niedriger, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor ist.

Die BMW R 1150 R hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit. Die Wartung kann teurer sein, aber viele Fahrerinnen und Fahrer sind bereit, diesen Preis für die Zuverlässigkeit und den Komfort, den die BMW bietet, zu zahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, das auf kurvigen Strecken glänzt. Ihr modernes Design und ihre hohe Leistung machen sie zu einer aufregenden Wahl für Adrenalinjunkies.

Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Mit ihrem klassischen Design und der hervorragenden Ergonomie eignet sie sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Fahren. Ihre umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zu einer zuverlässigen Begleiterin auf allen Wegen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Yamaha R7 glücklich, während die BMW R 1150 R die beste Wahl für Langstreckenfahrer ist, die Komfort und Sicherheit schätzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙