Yamaha
R7
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs BMW R 1200 GS K25 - Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Artikel vergleichen wir die Yamaha R7 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Hier ein freundlicher Überblick über die beiden Modelle.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echtes Sportmotorrad, das auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine direkte Verbindung zur Straße, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 ein robustes und funktionales Design, das für Abenteuerfahrten und lange Touren ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, das auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der GS, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzen kann.
Motor und Leistung
Die Yamaha R7 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für aufregende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Nervenkitzel und die Dynamik eines Sportmotorrads suchen. Die R7 bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment und seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die GS bietet eine sanfte Beschleunigung und viel Kraft, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha R7 ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und die Leistung ihres Motorrads voll ausnutzen wollen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Sie ist so konstruiert, dass sie sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf unbefestigten Wegen eine gute Leistung bringt. Sie eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R7 eine sportliche und funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt über moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Allerdings ist die Ausstattung im Vergleich zur BMW etwas spartanisch.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein umfangreiches Infotainmentsystem, verschiedene Fahrmodi und einstellbare Federungssysteme. Diese Technologien machen die GS zu einem komfortablen und vielseitigen Motorrad für verschiedene Einsatzbereiche.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha R7 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Sie ist eine gute Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die BMW R 1200 GS K25 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Touren unternehmen oder das Abenteuer im Gelände suchen, kann sich die Investition in die GS durchaus lohnen.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha R7 und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich sowohl für lange Touren als auch für Geländefahrten und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahrerlebnis bereichert. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.