Yamaha
R7
Ducati
Monster 821
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- Fahrwerk
- Leistungsstarker Motor
- Bremsen
- Bedienung
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.154 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.061 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 821 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 109 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs. Ducati Monster 821 - Sportmotorräder im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Sportmotorrads geht, stehen die Yamaha R7 und die Ducati Monster 821 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten aufregende Fahrdynamik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Bike für dich die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R7 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die Sportlichkeit des Bikes unterstreicht. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Touren geeignet macht.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Monster 821 ein klassisches Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch lässig wirkt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man mehr Wert auf Sportlichkeit oder Alltagstauglichkeit legt.
Leistung und Motor
Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine direkte Rückmeldung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die R7 eignet sich besonders gut für kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Ducati Monster 821 hingegen ist mit einem 821 ccm V2-Motor ausgestattet, der für seinen kraftvollen Drehmomentverlauf bekannt ist. Das macht die Monster besonders attraktiv für den Stadtverkehr und das Cruisen auf der Landstraße. Die Leistung ist nicht ganz so direkt wie bei der R7, dafür bietet die Ducati ein sehr angenehmes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling zeigt die Yamaha R7 eine bemerkenswerte Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was sie zur idealen Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen macht.
Die Ducati Monster 821 hingegen bietet ein etwas anderes Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht. Das Fahrwerk ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was vor allem auf längeren Strecken von Vorteil ist. Allerdings kann sie in engen Kurven nicht ganz mit der Agilität der R7 mithalten.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Yamaha R7 bietet ein einfaches, aber effektives Display, das alle wichtigen Informationen liefert. Die Ducati Monster 821 hingegen hat ein etwas umfangreicheres Display mit mehr Funktionen und einer ansprechenderen Benutzeroberfläche. Zudem bietet die Ducati einige elektronische Helferlein, die das Fahren erleichtern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Ducati Monster 821 ihre Stärken und Schwächen haben. Die R7 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Ducati Monster 821 hingegen ist eher für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren wohlfühlt. Mit ihrem kraftvollen Motor und der bequemen Sitzposition ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die sich etwas mehr Komfort und Alltagstauglichkeit wünschen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.
Die Ducati Monster 821 ist ein klassisches Naked Bike.