Yamaha

Yamaha
R7

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs Honda CB 1300 SA: Ein Vergleich der Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Yamaha R7 und die Honda CB 1300 SA. Beide Bikes haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike die bessere Wahl für unterschiedliche Fahrertypen ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlichen und aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien spricht sie vor allem die sportlichen Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 1300 SA ein klassischer Cruiser mit einem robusten und massiven Auftritt. Ihr Design strahlt Tradition und Solidität aus, was sie besonders für Fahrer attraktiv macht, die eine entspannte Fahrweise bevorzugen.

Fahrverhalten und Komfort

Wenn es um das Fahrverhalten geht, zeigt die Yamaha R7 ihre Stärken auf kurvigen Strecken. Sie bietet eine agile Lenkung und ein direktes Feedback, was das Fahren auf der Rennstrecke oder in den Alpen zu einem echten Vergnügen macht. Die Sitzposition ist sportlich, was jedoch auf längeren Fahrten zu Ermüdung führen kann. Im Gegensatz dazu punktet die Honda CB 1300 SA mit ihrem hohen Komfort. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Sitzflächen sorgen dafür, dass auch längere Touren entspannt gemeistert werden können. Hier zeigt sich die Stärke der Honda als Tourenmotorrad.

Motor und Leistung

In Bezug auf die Motorleistung hat die Yamaha R7 einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken 689 ccm Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Drehfreudigkeit. Dies macht sie ideal für sportliche Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist mit einem 1284 ccm V4-Motor ausgestattet, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und das hohe Drehmoment bekannt ist. Dies macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrer, die Wert auf eine gleichmäßige Kraftentfaltung legen und gerne entspannt cruisen.

Ausstattung und Technologie

In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Die Yamaha R7 kommt mit modernen Features wie einem TFT-Display, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren. Diese Technologien sind besonders für sportliche Fahrer von Vorteil, die die Kontrolle über ihre Maschine schätzen. Die Honda CB 1300 SA bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf Komfort und Sicherheit. Mit ABS und einer stabilen Fahrwerksabstimmung ist sie bestens für den Alltag gerüstet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha R7 ist in der Regel etwas teurer, was sich jedoch durch die sportlichen Eigenschaften und die moderne Technik rechtfertigen lässt. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne dabei die Bank zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Honda CB 1300 SA ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrer, die auf der Suche nach einem agilen und leistungsstarken Motorrad sind, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre moderne Technik und das sportliche Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die das Adrenalin lieben.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort und eine entspannte Fahrweise legen. Mit ihrem klassischen Design und der sanften Leistungsentfaltung ist sie ideal für lange Touren und den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙