Yamaha

Yamaha
R7

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Honda CBF 1000: Ein Vergleich der Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R7 und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als Tourenmotorrad mit einer bequemeren und aufrechteren Sitzposition. Ihr Design ist weniger aggressiv, aber funktionell und ansprechend. Die Ergonomie der CBF 1000 ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha R7 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die R7 ist ein Motorrad für Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne die Grenzen ihrer Maschine austesten.

Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr Motor liefert genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten komfortabel zu fahren. Die CBF 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine vielseitige Maschine suchen, die sich in unterschiedlichen Fahrsituationen bewährt.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Sie bietet eine bequeme Sitzbank, eine angenehme Windschutzscheibe und eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Die Ausstattung ist durchdacht und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht.

Die Yamaha R7 hingegen ist eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht. Die Sitzbank ist schmal und die Sitzposition gewöhnungsbedürftig. Für kurze Ausflüge und sportliche Fahrten ist sie optimal. Die Ausstattung ist minimalistisch gehalten, was den Fokus auf das Fahren selbst lenkt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Honda CBF 1000 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer bietet, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für ein leistungsstarkes und agiles Motorrad etwas mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha R7 und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R7 ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein wendiges und schnelles Motorrad suchen, während die CBF 1000 die bessere Wahl für diejenigen ist, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Wer gerne lange Touren unternimmt und Wert auf entspanntes Fahren legt, wird mit der Honda CBF 1000 glücklich. Für Adrenalinjunkies und Rennsportbegeisterte ist die Yamaha R7 die richtige Wahl. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Motorradstil am besten zu einem passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙