Yamaha

Yamaha
R7

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Kawasaki ER-6N: Sportlichkeit und Vielseitigkeit im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha R7 und die Kawasaki ER-6N zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an die Rennstrecke erinnert. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der aerodynamischen Verkleidung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als Naked Bike mit einem eher lässigen und urbanen Look. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf längeren Touren für hohen Komfort. Die Ergonomie ist auf den alltäglichen Gebrauch ausgelegt, was die ER-6N für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer praktischen Wahl macht.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem echten Vergnügen. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke suchen.

Die Kawasaki ER-6N hingegen hat einen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor, der für ein ausgewogenes Fahrverhalten sorgt. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und auch für längere Touren. Die ER-6N bietet ein sanftes Ansprechverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht, die sich mit dem Motorradfahren vertraut machen wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha R7 ist sportlich und präzise. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was für viel Stabilität in Kurven sorgt. Allerdings kann dies auf unebenen Straßen zu einem etwas harten Fahrgefühl führen. Die R7 eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen.

Die Kawasaki ER-6N bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabler, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Das Handling ist einfach und intuitiv, was das Fahren auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer angenehm macht. Damit ist die ER-6N eine gute Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge geeignet ist.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Yamaha R7 moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis anpassen lässt. Diese technischen Raffinessen machen die R7 zu einem fortschrittlichen Motorrad, das sowohl für die Rennstrecke als auch für die Straße geeignet ist.

Die Kawasaki ER-6N hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine Basisausstattung, die für den Alltag ausreicht. Die Instrumentierung ist übersichtlich und funktional, aber nicht so modern wie bei der R7. Die ER-6N ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfaches Handling und Zuverlässigkeit legen.

Fazit: Welches Motorrad passt zu wem?

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Yamaha R7 und die Kawasaki ER-6N zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die R7 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke suchen und ein agiles, leistungsstarkes Bike bevorzugen. Ihre sportliche Ausrichtung und die moderne Technik machen sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Motorradfahrer.

Die Kawasaki ER-6N hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem geschmeidigen Fahrverhalten ist sie eine hervorragende Wahl für den Stadtverkehr und längere Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten Fahrspaß und Freude auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙