Yamaha

Yamaha
R7

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Kawasaki Ninja 400 - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Yamaha R7 und die Kawasaki Ninja 400 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Yamaha R7 ist sportlich und aggressiv, mit einer schlanken Silhouette und einem modernen Look. Die Sitzposition ist etwas sportlicher ausgelegt, was für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind, von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Ninja 400 eine etwas aufrechtere Sitzposition, die auch bei längeren Touren angenehmer sein kann. Die Ergonomie der Ninja 400 spricht eher Fahrer an, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Die Ninja 400 wiederum hat einen 399-cm³-Motor, der ebenfalls gute Leistung bringt, aber etwas sanfter anspricht. Während die R7 für sportliches Fahren und die Rennstrecke optimiert ist, bietet die Ninja 400 eine ausgewogene Leistung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha R7 ist präzise und direkt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Federung und Fahrwerk sind auf Leistung ausgelegt, was ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für sportliches Fahren als auch für den Alltag geeignet ist. Die Ninja 400 ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Yamaha R7 einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Auch die Kawasaki Ninja 400 bietet eine gute Ausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der R7. Hier zeigt sich, dass die R7 für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf technische Raffinessen legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Yamaha R7 liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die bessere Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine der besten Optionen für Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad suchen. Sie bietet ein direktes Fahrverhalten und einen aggressiven Look, der auf der Rennstrecke glänzt. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Mit ihrem ausgewogenen Fahrverhalten und dem attraktiven Preis ist die Ninja 400 ideal für alle, die in die Welt der Sportmotorräder einsteigen wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙