Yamaha
R7
Kawasaki
Ninja ZX-6R
Honda
CBR 650 R
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.595 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.025 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 636 | ccm |
Hub | 45 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 124 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 69 NM bei 10.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Perimeter-Rahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Showa SFF-BP) mit getrennt einstellbarer Zug-und Druckstufe und Federbasis (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Track-Gasdruckstoßdämpfer mit einstellbarere Zug-und Druckstufe und Federbasis (Federweg 151)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmende Doppelscheibenbremse mit radial montierten Vierkolben-Monobloc-Bremssätteln ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R vs. Honda CBR 650 R - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf drei herausragende Motorräder: die Yamaha R7, die Kawasaki Ninja ZX-6R und die Honda CBR 650 R. Jedes dieser Motorräder hat seine eigene Persönlichkeit und bietet unterschiedliche Fahrerlebnisse. Vergleichen wir die wichtigsten Aspekte dieser Maschinen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr einen modernen Look. Im Vergleich dazu wirkt die Kawasaki Ninja ZX-6R etwas traditioneller, aber dennoch sportlich. Die CBR 650 R von Honda hingegen kombiniert sportliche Elemente mit einem Hauch von Eleganz, was sie zu einem echten Hingucker macht.
In Sachen Ergonomie bietet die R7 eine sportliche Sitzposition, die ideal für dynamisches Fahren ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die Ninja ZX-6R hat eine ähnliche Sitzposition, bietet aber etwas mehr Komfort für längere Strecken. Die CBR 650 R hingegen punktet mit einer aufrechteren Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat jedes dieser Motorräder seine eigenen Stärken. Die Yamaha R7 ist mit einem 689 ccm CP2 Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Sie ist ideal für sportliches Fahren auf der Straße und auf der Rennstrecke.
Die Kawasaki Ninja ZX-6R hingegen hat einen 636-cm³-Motor, der für seine hohe Drehzahl und beeindruckende Leistung bekannt ist. Sie ist eine echte Rennmaschine und bietet vor allem auf der Rennstrecke ein aufregendes Fahrgefühl.
Die Honda CBR 650 R hat einen 649-cm³-Vierzylindermotor, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl, die sowohl für sportliches Fahren als auch für den Alltag geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei jedem Sportmotorrad. Die Yamaha R7 bietet ein agiles Handling, das den Fahrer schnell und präzise durch die Kurven navigieren lässt. Sie fühlt sich leicht und agil an, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Ninja ZX-6R bietet ebenfalls ein hervorragendes Handling, ist aber etwas schwerer und benötigt mehr Kraft, um in die Kurven zu kommen. Dennoch ist sie sehr stabil und bietet ein hohes Maß an Vertrauen bei hohen Geschwindigkeiten.
Die CBR 650 R bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für sportliches Fahren als auch für den Alltag geeignet ist. Sie ist nicht so agil wie die R7, bietet aber eine gute Stabilität und Kontrolle, was sie zu einer soliden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein vielseitiges Motorrad suchen.
Ausstattung und Technologie
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha R7 moderne Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.
Die Kawasaki Ninja ZX-6R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter das Traktionskontrollsystem KTRC, das die Leistung auf rutschigem Untergrund optimiert. Auch die CBR 650 R bietet moderne Features, allerdings in einem etwas einfacheren Paket.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R7, der Kawasaki Ninja ZX-6R und der Honda CBR 650 R stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Die Kawasaki Ninja ZX-6R hingegen ist perfekt für alle, die maximale Leistung und Rennfeeling suchen. Die Honda CBR 650 R bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Alltagsfahrer macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Fahren am wichtigsten sind und welches Fahrerlebnis man sucht.