Yamaha
R7
Kawasaki
Versys 1000 SE
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich schauen wir uns die Yamaha R7 und die Kawasaki Versys 1000 SE an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA von Rennmaschinen in sich trägt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die sportliche Sitzposition sorgt für dynamisches Fahren, längere Touren könnten aber etwas anstrengend werden.
Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Versys 1000 SE eher auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Ihr Design ist robust und funktional, mit einer hohen Sitzposition, die eine aufrechte Fahrweise ermöglicht. Das macht sie ideal für längere Touren und Reisen, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.
Motor und Leistung
Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689-Kubik-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert und sich perfekt für sportliches Fahren eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und auf kurvigen Strecken fühlt sich die R7 besonders wohl. Allerdings könnte die Leistung auf langen Autobahnfahrten etwas eingeschränkt sein, da der Fokus auf Agilität liegt.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen bietet einen 1043cc-Motor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment liefert. Das ermöglicht entspanntes Fahren auf der Autobahn und eine gute Beschleunigung auch bei höheren Geschwindigkeiten. Damit ist die Versys vielseitiger und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha R7 ist sportlich abgestimmt und bietet ein präzises Handling. Die Federung ist straff, was für ein direktes Fahrgefühl sorgt, aber auf unebenen Straßen könnte es etwas unbequem werden. Die R7 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und die Kontrolle über ihr Motorrad schätzen.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hat ein einstellbares Fahrwerk, das sowohl auf Komfort als auch auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Federung absorbiert Unebenheiten gut und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf der Landstraße oder im Stadtverkehr. Das macht die Versys zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha R7 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Allerdings ist die Ausstattung im Vergleich zur Versys etwas spartanisch.
Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf lange Touren ausgelegt ist. Dazu gehören unter anderem ein Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein großes, gut ablesbares Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem auf längeren Strecken nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha R7 und der Kawasaki Versys 1000 SE hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Yamaha R7 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrgefühl suchen und gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist eher auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein ansprechendes Design, könnte aber auf langen Touren etwas unbequem werden.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und Reisen. Die umfangreiche Ausstattung sorgt dafür, dass auch längere Touren zum Vergnügen werden.
Insgesamt ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen. Wer sportliches Fahren und Agilität schätzt, wird mit der Yamaha R7 glücklich. Für Vielfahrer, die Komfort suchen, ist die Kawasaki Versys 1000 SE die bessere Wahl.