Yamaha

Yamaha
R7

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Yamaha R7 und die Kawasaki Z 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an die Rennstrecke erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr Design ist kraftvoll und markant, wobei die Aerodynamik im Vordergrund steht. Die ergonomische Sitzposition ist bequemer, was längere Fahrten angenehmer macht. Die Z 1000 SX bietet zudem eine höhere Windschutzscheibe, die den Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten schützt.

Leistung und Motor

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und sportliches Ansprechverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen hat einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der mehr Drehmoment und eine höhere Endgeschwindigkeit bietet. Dieses Motorrad ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die sowohl sportliches Fahren als auch Touren lieben. Die Z 1000 SX bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha R7 ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein direktes Ansprechverhalten sorgt, auf schlechten Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann.

Die Kawasaki Z 1000 SX bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl sportliches als auch entspanntes Fahren ermöglicht. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Sie meistert auch kurvige Strecken, ist aber nicht ganz so agil wie die R7.

Technologie und Ausstattung

Technologisch verfügt die Yamaha R7 über einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS und Traktionskontrolle, die dem Fahrer gerade bei wechselnden Bedingungen helfen, die Kontrolle zu behalten.

Die Kawasaki Z 1000 SX punktet mit einer umfangreicheren Ausstattung, die unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine elektronische Fahrwerksregelung umfasst. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und individueller.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha R7 und die Kawasaki Z 1000 SX, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrvergnügen.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl sportliches Fahren als auch Komfort auf längeren Touren schätzen. Mit ihrer stärkeren Motorisierung und der komfortableren Sitzposition ist sie vielseitiger einsetzbar und eignet sich hervorragend für Reisen und längere Touren.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein will, wird mit der Yamaha R7 glücklich. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, ist mit der Kawasaki Z 1000 SX besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙