Yamaha
R7
KTM
1190 Adventure
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs. KTM 1190 Adventure: Sportlichkeit und Abenteuerlust im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen die Yamaha R7 und die KTM 1190 Adventure im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an die Rennstrecke erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken bequem bleibt. Hier zeigt die KTM ihre Stärken als Reisemotorrad.
Motor und Leistung
Die Yamaha R7 ist mit einem leistungsstarken 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren optimiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Für lange Touren ist die R7 allerdings weniger geeignet, da der Fokus auf der Sportlichkeit liegt.
Die KTM 1190 Adventure hingegen hat einen 1195 ccm V2-Motor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Das macht die KTM zum idealen Begleiter für abenteuerliche Fahrten und lange Touren. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Handling ist die Yamaha R7 ein echtes Sportmotorrad. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für enge Kurven und schnelle Manöver macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem werden kann.
Die KTM 1190 Adventure bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und komfortabel, auch auf unbefestigten Straßen. Das Fahrwerk ist auf Vielseitigkeit ausgelegt und absorbiert Unebenheiten gut. Das macht die KTM zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren und lange Reisen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha R7 kommt mit einer soliden Ausstattung, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie verfügt über moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Instrumente sind übersichtlich gestaltet und bieten alle notwendigen Informationen auf einen Blick.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen. Sie verfügt über ein umfangreiches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die KTM bietet zudem die bessere Ausstattung für lange Touren, wie Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha R7 in der Regel günstiger als die KTM 1190 Adventure. Für sportliche Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die R7 eine attraktive Option. Sie bietet viel Leistung und Fahrspaß zu einem vernünftigen Preis.
Die KTM 1190 Adventure ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und unterschiedliche Terrains erkunden möchten, könnte sich die Investition in die KTM lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R7 und der KTM 1190 Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Touren und abwechslungsreiches Gelände erkunden möchten. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie ein zuverlässiger Reisebegleiter. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorradtour man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und können in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.