Yamaha

Yamaha
R7

KTM

KTM
125 Duke

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. KTM 125 Duke: Sportmotorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrertypen und Einsatzbereiche. In diesem Vergleich stehen die Yamaha R7 und die KTM 125 Duke im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der Supersportler in sich trägt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke mit einem eher minimalistischen und modernen Design. Die KTM ist bekannt für ihre auffälligen Farben und das Naked-Bike-Format, das eine aufrechte Sitzposition begünstigt.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Yamaha R7 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 689 ccm Parallel-Twin-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie die ideale Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Die KTM 125 Duke hingegen ist mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der sich perfekt für Einsteiger eignet. Die Leistung ist ausreichend, um in der Stadt agil zu sein, aber nicht mit der R7 zu vergleichen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha R7 überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre hervorragende Straßenlage. Sie ist ideal für Kurvenfahrten und bietet hohe Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die KTM 125 Duke hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit, was sie besonders für Stadtfahrten und enge Kurven attraktiv macht. Die leichtere Bauweise der Duke ermöglicht ein spielerisches Handling, von dem auch weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer profitieren.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R7 einige fortschrittliche Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die KTM 125 Duke wiederum ist mit einem einfacheren, aber funktionalen Display ausgestattet. Sie bietet für Einsteiger ausreichende Basisinformationen, lässt aber einige der fortschrittlichen Features der R7 vermissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Yamaha R7 ist in der Regel teurer als die KTM 125 Duke, was sich in der höheren Leistung und der besseren Ausstattung widerspiegelt. Die KTM 125 Duke wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die KTM 125 Duke ihre Vorzüge haben. Die Yamaha R7 ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das sich sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke bewährt. Sie bietet beeindruckende Leistung, exzellentes Handling und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern.

Die KTM 125 Duke hingegen ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Mit ihrem geringen Gewicht und der einfachen Handhabung ist sie perfekt für Fahranfänger geeignet. Zudem ist sie preislich attraktiv und bietet ein gutes Gesamtpaket für alle, die in die Welt des Motorradfahrens einsteigen möchten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportliches Fahrerlebnis oder agiles Citybike, sowohl die Yamaha R7 als auch die KTM 125 Duke haben einiges zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙