Yamaha

Yamaha
R7

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Beim Thema Motorrad stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihrem Fahrstil passt. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha R7 und die Moto Guzzi V7 III gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit aerodynamischer Verkleidung und aggressiver Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III als klassischer Cruiser. Ihr Retro-Design und die entspannte Sitzposition laden zum gemütlichen Cruisen ein. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen für Komfort und machen sie ideal für längere Touren. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Reihenzweizylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das sorgt für eine agile Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Die R7 ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die das Adrenalin beim Fahren spüren wollen.Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen 744-cm³-V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Mit sanftem Drehmoment und charakteristischem Sound eignet sich die V7 III hervorragend zum entspannten Cruisen und bietet ein angenehmes Fahrverhalten. Hier steht weniger die Höchstgeschwindigkeit als vielmehr der Fahrspaß im Vordergrund.

Fahrverhalten und Handling

Im Handling spielt die Yamaha R7 ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die sportliche Federung und die hochwertigen Bremsen tragen dazu bei, dass man sich in jeder Fahrsituation sicher fühlt. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf unebenen Straßen etwas unangenehm werden.Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Sie ist zwar nicht ganz so agil wie die R7, bietet aber dennoch ein stabiles Fahrverhalten und ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem auf Landstraßen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R7 einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Diese technischen Raffinessen sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf Leistung legen.Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf klassische Technik mit einem Hauch Moderne. Sie bietet eine einfache, aber funktionale Instrumentierung und verzichtet auf übertriebenen technischen Schnickschnack. Sie spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den puristischen Ansatz und den klassischen Charme eines Motorrads schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha R7 und der Moto Guzzi V7 III stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Yamaha R7 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Ihre Agilität und moderne Technik machen sie zu einem echten Sportbike.Die Moto Guzzi V7 III richtet sich hingegen an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Mit ihrem klassischen Design und dem sanften Motor ist sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Wer das nostalgische Fahrgefühl liebt und gerne die Landschaft genießt, wird mit der V7 III glücklich.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, ob der Fokus auf sportlicher Leistung oder entspanntem Cruisen liegt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙