Yamaha

Yamaha
R7

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R7 und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die für Geschwindigkeit und Dynamik steht. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine gute Kontrolle, besonders auf kurvigen Strecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Himalayan als robustes Adventure-Bike mit klassischem Look. Ihre aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für Komfort, vor allem auf längeren Strecken und unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 ist mit einem leistungsstarken 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für sportliche Fahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Sie ist perfekt für Offroad-Abenteuer und bietet ein sanftes Drehmoment, das sich gut für langsame, technische Passagen eignet.

Fahrverhalten und Handling

Die R7 überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, schnell durch Kurven zu gleiten. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Präzision schätzen. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die Himalayan hingegen bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das auf Komfort und Stabilität ausgelegt ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit und ist damit der ideale Begleiter für Abenteuer.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R7 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik und sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die Himalayan hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie verfügt über ein analoges Display, das die wichtigsten Informationen liefert, und ist mit einem robusten Gepäcksystem ausgestattet, das ideal für lange Touren ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha R7 ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Himalayan, was sich in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen und bereit sind, in ein leistungsstarkes Motorrad zu investieren, ist die R7 eine gute Wahl. Die Himalayan wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für Kurvenliebhaber. Die Royal Enfield Himalayan wiederum ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die ein robustes und komfortables Motorrad für Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Abenteuerlust am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen. Egal ob man die Straßen erobern oder die Natur erkunden möchte, mit der richtigen Wahl wird jede Fahrt zum Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙