Yamaha

Yamaha
R7

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Royal Enfield Scram 411: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders hervorstechen, sind die Yamaha R7 und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der Yamaha-Rennsportgeschichte widerspiegelt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Touren aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein klassisches und robustes Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Sie ist für abenteuerliche Fahrten konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für längere Strecken und unbefestigte Wege ist. Die Ergonomie ist hier klar auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren macht.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit suchen. Die R7 ist prädestiniert für kurvenreiche Strecken und schnelles Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Sie bietet eine sanfte Leistung, die sich hervorragend für Offroad-Abenteuer eignet. Die Scram 411 erreicht zwar nicht die Höchstgeschwindigkeit der R7, überzeugt aber durch ihre Robustheit und ihre Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha R7 ist in Sachen Fahrverhalten ein echtes Sportmotorrad. Sie bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in Kurven schnell und sicher zu fahren. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann.

Die Scram 411 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit. Das Handling ist gut, aber nicht so präzise wie bei der R7. Die Scram 411 ist ideal für entspannte Fahrten und Abenteuer abseits der Hauptstraßen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R7 moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders für sportliche Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie hat eine analoge Anzeige und weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht. Robustheit und einfaches Handling sind hier die Hauptmerkmale, die das Motorrad auszeichnen.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Yamaha R7 und die Royal Enfield Scram 411 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Wendigkeit legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Scram 411 hingegen ist für abenteuerlustige und genussvolle Fahrer gedacht, die eine entspannte Sitzposition und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren, zu schätzen wissen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer Geschwindigkeit und Sportlichkeit sucht, wird mit der Yamaha R7 glücklich, während die Royal Enfield Scram 411 das ideale Bike für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙