Yamaha

Yamaha
R7

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Suzuki GSX-S 750: Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Sportmotorrads stehen die Yamaha R7 und die Suzuki GSX-S 750 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Leistung und Motor

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Leistung bekannt ist. Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki GSX-S 750 über einen 749-cm³-Reihenvierzylinder, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Während die R7 in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die GSX-S 750 ihre Stärken auf der Autobahn, wo sie eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha R7 punktet mit ihrem leichten Fahrwerk und der präzisen Lenkung, die ein agiles Fahrgefühl vermittelt. Es ist ideal für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken. Die Suzuki GSX-S 750 bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich besonders bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zu einer guten Wahl für längere Touren.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme. Die Yamaha R7 hat ein modernes, aggressives Design, das die sportlichen Gene des Herstellers widerspiegelt. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen hat ein etwas klassischeres, aber dennoch attraktives Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Ergonomisch bietet die R7 eine sportliche Sitzposition, die für die Rennstrecke optimiert ist, während die GSX-S 750 eine aufrechte Sitzposition hat, die den Komfort auf langen Strecken erhöht.

Komfort und Ausstattung

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha R7 ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, wodurch der Komfort auf langen Strecken etwas leidet. Die Suzuki GSX-S 750 bietet jedoch eine bessere Polsterung und eine entspanntere Sitzposition, was sie zu einer besseren Wahl für längere Touren macht. Auch die Ausstattung der GSX-S 750 kann sich mit Features wie ABS und einem modernen Display sehen lassen, während sich die R7 auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Yamaha R7 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch eine sportlichere Leistung und ein modernes Design. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Stärken haben. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen und gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Ihr modernes Design und ihre sportliche Ausrichtung machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite ist die GSX-S 750 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer es sportlich und dynamisch mag, wird mit der Yamaha R7 glücklich, während die Suzuki GSX-S 750 für mehr Komfort und Alltagstauglichkeit steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙