Yamaha
R7
Triumph
Bonneville T100
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs. Triumph Bonneville T100 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R7 und die Triumph Bonneville T100 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Yamaha R7 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und ihrer aggressiven Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Sie ist für alle, die den Kick der Geschwindigkeit suchen und ein Motorrad wollen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht.
Im Gegensatz dazu verkörpert die Triumph Bonneville T100 den klassischen Motorradstil. Mit ihrem retro-inspirierten Design und den eleganten Kurven spricht sie Biker an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren, bei denen der Genuss im Vordergrund steht.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung hat die Yamaha R7 die Nase vorn. Ihr kraftvoller Motor und das sportliche Fahrwerk sorgen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Sie ist wendig und reaktionsschnell, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Die R7 ist ein echtes Sportmotorrad für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Ihr Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, das sich gut zum gemütlichen Cruisen eignet. Die Bonneville ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne den Druck der Geschwindigkeit.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Bonneville T100 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad.
Die Yamaha R7 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf längeren Strecken weniger bequem sein kann. Die aggressive Fahrweise kann auf Dauer anstrengend sein, vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Hier ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen: Liegt der Fokus auf Sportlichkeit oder auf Komfort?
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R7 moderne Technologien wie ein digitales Display und fortschrittliche Fahrhilfen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die R7 richtet sich an technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die die neuesten Features zu schätzen wissen.
Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte. Sie bietet zwar auch moderne Annehmlichkeiten, bleibt aber in Design und Funktionalität eher traditionell. Für Fahrerinnen und Fahrer, die den nostalgischen Charme eines klassischen Motorrads suchen, ist dies ein entscheidender Vorteil.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Yamaha R7 als sportlicheres Modell etwas teurer sein kann, wenn man die zusätzliche Ausstattung und Leistung berücksichtigt. Die Bonneville T100 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha R7 und der Triumph Bonneville T100 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet aufregende Leistung und moderne Technologien, die das Fahren zu einem Erlebnis machen. Auf der anderen Seite steht die Bonneville T100 für klassischen Fahrspaß. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort, das lange Fahrten angenehm macht. Wer den nostalgischen Charme eines klassischen Motorrads schätzt, wird mit der Bonneville glücklich werden. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht: das adrenalingeladene Gefühl eines Sportmotorrads oder die entspannte Eleganz eines Klassikers.