Yamaha

Yamaha
R7

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Zwei bemerkenswerte Motorräder, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Yamaha R7 und die Triumph Rocket 3 GT. Während die R7 als Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die Rocket 3 GT eine ganz andere Fahrdynamik. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich, das heißt, der Fahrer sitzt leicht nach vorne geneigt. Dies fördert die Kontrolle und das Gefühl für das Motorrad, kann aber auf langen Strecken unbequem werden.

Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein Cruiser, der auf Komfort und Langlebigkeit ausgelegt ist. Mit ihrer breiten Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass der Fahrer auch nach vielen Stunden im Sattel noch bequem sitzt. Das massive Design der Rocket 3 GT vermittelt zudem ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 wird von einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin angetrieben, der für sportliche Leistung und schnelles Ansprechverhalten sorgt. Der R7 ist darauf ausgelegt, auf der Rennstrecke und in kurvenreichen Landschaften zu glänzen. Ihr agiles Handling und die präzise Lenkung machen sie zum perfekten Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem beeindruckenden 2458 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Ihre Leistung macht die Rocket 3 GT zu einem der stärksten Serienmotorräder der Welt. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen angenehm macht. Während die R7 für sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die Rocket 3 GT hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha R7 ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, das das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrverhalten sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sein Gewicht und die breite Bauweise sorgen für ein stabiles Fahrverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Fahrten macht. Allerdings kann die Größe der Rocket 3 GT in engen Kurven etwas unhandlich wirken, was für erfahrene Cruiser-Fahrer jedoch kein Problem darstellt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha R7 verfügt über ein digitales Armaturenbrett, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen lassen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein hochwertiges Infotainmentsystem mit Bluetooth-Konnektivität, Navigationsfunktionen und eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen. Diese Eigenschaften machen die Rocket 3 GT zu einem komfortablen Begleiter auf langen Reisen.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha R7 und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Leistung auf langen Strecken suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für ausgedehnte Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Sportliche Fahrerinnen und Fahrer werden die R7 lieben, Cruiser-Fans die Rocket 3 GT. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙