Yamaha
R7
Triumph
Speed Twin 900
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs. Triumph Speed Twin 900: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Yamaha R7 und die Triumph Speed Twin 900 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der Rennsportgeschichte von Yamaha widerspiegelt. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen versprüht klassischen Charme. Ihr Retro-Design verbindet Eleganz mit robuster Bauweise. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, das auch auf längeren Touren angenehm bleibt. Die Ergonomie der Speed Twin ist daher für viele Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich.
Motor und Leistung
Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und sportliche Beschleunigung sorgt. Sie wurde entwickelt, um auf der Rennstrecke zu glänzen und bietet ein direktes Ansprechverhalten, das für Adrenalinschübe sorgt. Die R7 ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und könnte für den Alltagsgebrauch weniger komfortabel sein.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen kommt mit einem 900 ccm Paralleltwin, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Drehmoment bietet. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportlichere Ausflüge. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben, ohne übertrieben zu wirken.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha R7 ist präzise und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Das macht sie ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf unebenen Straßen oder im Stadtverkehr etwas herausfordernd sein.
Die Triumph Speed Twin 900 bietet ein entspanntes Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, so dass sie auch auf schlechten Straßen eine gute Figur macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Alltagstauglichkeit und Fahrspaß suchen, ist die Speed Twin eine hervorragende Wahl.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha R7 bietet in Sachen Ausstattung moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren. Diese Technologien sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die ihre Maschine an unterschiedliche Bedingungen anpassen möchten.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen punktet mit ihrem klassischen Look, der durch moderne Technik ergänzt wird. Sie verfügt über ABS, Traktionskontrolle und ein ansprechendes Infodisplay. Die Kombination aus Retro-Design und moderner Technik macht sie für viele Motorradliebhaber attraktiv.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre Vorzüge haben. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Ihr sportliches Design und ihr präzises Handling machen sie zu einem echten Highlight für Adrenalinjunkies.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein komfortables Fahrgefühl schätzen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für entspannte Fahrten durch die Stadt. Die Kombination aus Retro-Charme und moderner Technik macht sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Für sportliche Ambitionen ist die Yamaha R7 die richtige Wahl, während die Triumph Speed Twin 900 für diejenigen geeignet ist, die Wert auf Komfort und Stil legen.