Yamaha

Yamaha
R7

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Yamaha R7 und die Triumph Street Triple RS ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir sie einander gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr aggressives Design, das an die Rennsporttradition von Yamaha erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und der sportlichen Sitzposition ist sie auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Street Triple RS ein etwas verspielteres Design, das dennoch sportlich wirkt. Die aufrechte Sitzposition der Street Triple sorgt vor allem auf langen Strecken für mehr Komfort.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sich vor allem auf der Rennstrecke bemerkbar macht. Die Triumph Street Triple RS hingegen hat einen 765 ccm Dreizylindermotor, der nicht nur mehr Hubraum, sondern auch mehr Leistung bietet. Das macht die Street Triple zu einem sehr dynamischen Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha R7 eine hervorragende Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, die sie zum idealen Begleiter auf der Rennstrecke macht. Die Triumph Street Triple RS punktet dagegen mit Stabilität und geschmeidigem Handling. Sie fühlt sich in Kurven genauso wohl, bietet aber zusätzlich mehr Komfort für längere Strecken.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Yamaha R7 verfügt über ein einfaches, aber effektives TFT-Display, während die Triumph Street Triple RS mit einem umfangreicheren Display und mehr Fahrmodi aufwartet. Die Street Triple bietet zudem eine bessere Elektronik, darunter eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Yamaha R7 tendenziell etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Triumph Street Triple RS bietet zwar mehr Leistung und Ausstattung, ist aber auch etwas teurer, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Triumph Street Triple RS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Yamaha R7 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Leistung suchen.

Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitigeres Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Mit ihrem höheren Komfort und der umfangreichen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für längere Strecken und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙