Yamaha

Yamaha
R7

Voge

Voge
500AC

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Voge 500AC: Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Möglichkeiten sind die Yamaha R7 und die Voge 500AC. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an die Rennstrecke erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und den aggressiven Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein könnte.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 500AC etwas klassischer. Ihr Retro-Design spricht viele Motorradfans an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzposition ist aufrechter und bequemer, was sie zu einer besseren Wahl für längere Strecken macht. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Yamaha R7 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und den Einsatz auf der Rennstrecke. Die präzise Abstimmung des Motors sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Voge 500AC hingegen bietet einen soliden Motor, der für den Alltag und gemütliche Ausfahrten ausgelegt ist. Sie hat zwar nicht die Leistung der R7, überzeugt aber durch ein gutes Drehmoment, das das Fahren in der Stadt angenehm macht. Für Einsteiger oder Fahrer, die weniger Wert auf Geschwindigkeit legen, ist die Voge eine attraktive Option.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha R7 ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise lenken und gibt ein direktes Feedback, was sie besonders für geübte Fahrerinnen und Fahrer interessant macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für Stabilität in Kurven sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.

Die Voge 500AC hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist gutmütig und verzeiht Fahrfehler, was sie zu einem idealen Begleiter für weniger erfahrene Fahrer macht. Die Federung ist komfortabler, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich, dass der Vogel für entspannte Ausfahrten und Touren konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R7 einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die technischen Raffinessen sprechen vor allem sportlich orientierte Fahrer an.

Die Voge 500AC hingegen punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht, aber einige der fortschrittlichen Technologien der R7 fehlen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches und zuverlässiges Motorrad suchen, ist sie dennoch eine gute Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha R7 ist in der Regel teurer, was aber durch die höhere Leistung und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Sportmotorrad zu investieren.

Die Voge 500AC hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine kostengünstige Option, die dennoch Fahrspaß bietet, ohne das Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Voge 500AC ihre eigenen Vorzüge haben. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für die Rennstrecke und für dynamisches Fahren. Die Voge 500AC hingegen ist die bessere Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrem Retro-Design und dem angenehmen Fahrverhalten ist sie perfekt für entspannte Ausfahrten und längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙