Yamaha

Yamaha
R7

Voge

Voge
R125

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Voge R125: Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Yamaha R7 und die Voge R125 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha R7 besticht durch ihre aggressiven Linien und ihr sportliches Aussehen, das die DNA der Yamaha R-Serie widerspiegelt. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die ein dynamisches und sportliches Fahrerlebnis suchen.

Im Gegensatz dazu bietet die Voge R125 ein etwas klassischeres Design, das dennoch modern wirkt. Die Ergonomie der Voge ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht, die längere Strecken zurücklegen möchten.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha R7 die Nase vorn. Mit einem stärkeren Motor und einer sportlicheren Abstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling auf kurvigen Strecken hervorragend. Die R7 eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein hohes Maß an Leistung und Agilität suchen.

Die Voge R125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten, was sie zu einer großartigen Wahl für Anfänger macht. Während die R7 auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt ist, punktet die Voge mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und einem entspannten Fahrstil.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit ist die Technologie ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrades. Die Yamaha R7 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören fortschrittliche Bremsen und ein präzises Fahrwerk, das für ein sportliches Fahrverhalten sorgt.

Auch die Voge R125 bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem anderen Segment. Sie hat ein einfaches, aber effektives Cockpit und eine benutzerfreundliche Bedienung, was besonders für Anfänger von Vorteil ist. Die Ausstattung ist ausreichend für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

Zuverlässigkeit und Wartung

Beide Motorräder haben sich in Sachen Zuverlässigkeit bewährt. Yamaha ist bekannt für seine langlebigen und robusten Maschinen, und die R7 ist da keine Ausnahme. Die Wartungskosten sind in der Regel moderat, was sie zu einer praktischen Wahl für regelmäßige Fahrer macht.

Die Voge R125 hat sich auch als zuverlässig erwiesen, besonders für Anfänger. Die Wartung ist unkompliziert und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist gut, was sie zu einer praktischen Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein einfaches und wartungsfreundliches Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorteile haben. Die Yamaha R7 ist ideal für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen. Ihre Wendigkeit und Schnelligkeit machen sie zur perfekten Wahl für alle, die gerne auf kurvigen Strecken fahren und Adrenalin lieben.

Die Voge R125 hingegen richtet sich an Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und benutzerfreundliches Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kürzere Strecken, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die R7. Wer Wert auf Zuverlässigkeit und einfaches Handling legt, ist mit der Voge R125 bestens bedient.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Geschwindigkeit oder Komfort, beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙