Yamaha

Yamaha
R7

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Yamaha MT-125: Ein Vergleich der beiden Yamaha-Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Yamaha geht, stechen die R7 und die MT-125 besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlichen Design, das die DNA von Rennmaschinen in sich trägt. Ihre aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 eher für den urbanen Einsatz konzipiert. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem kompakten Design bietet sie eine hervorragende Ergonomie für Stadtfahrten und Kurzstrecken.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung ist die R7 klar im Vorteil. Mit einem leistungsstarken Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die MT-125 hingegen ist für Einsteiger und Stadtfahrer gedacht. Ihr Motor ist weniger leistungsstark, dafür aber sehr handlich und leicht zu beherrschen, was sie ideal für Fahranfänger macht.

Fahrverhalten und Handling

Die R7 bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage, besonders in Kurven. Sie ist auf sportliches Fahren ausgelegt und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die MT-125 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie für den Stadtverkehr perfekt macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die R7 einige fortschrittliche Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören moderne Fahrerassistenzsysteme und ein ansprechendes Cockpit. Die MT-125 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den urbanen Einsatz völlig ausreicht. Hier zeigt sich, dass die R7 eher für den sportlichen Fahrer und die MT-125 eher für den praktischen Stadtfahrer konzipiert ist.

Kosten und Unterhalt

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Unterhaltskosten. Die R7 ist in der Anschaffung teurer und kann aufgrund ihrer sportlichen Ausrichtung auch höhere Wartungskosten verursachen. Die MT-125 hingegen ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt die günstigere Variante, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R7 und der Yamaha MT-125 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet hervorragende Leistung, sportliches Design und fortschrittliche Technik. Auf der anderen Seite ist die MT-125 perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und leicht zu fahrendes Motorrad suchen. Mit ihrem kompakten Design und der einfachen Handhabung ist sie eine ausgezeichnete Wahl für den Stadtverkehr. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder praktische Stadtfahrten im Vordergrund stehen. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙