Yamaha

Yamaha
R7

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Yamaha R3: Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Yamaha R7 und die Yamaha R3 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für dich das Richtige ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das die Rennsport-DNA von Yamaha widerspiegelt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu hat die Yamaha R3 ein etwas verspielteres Design, das ebenfalls sportlich, aber weniger extrem wirkt. Die Ergonomie der R7 ist auf sportliches Fahren ausgelegt, das heißt, die Sitzposition ist etwas nach vorne geneigt. Das kann auf langen Strecken etwas unbequem sein, während die R3 eine aufrechtere Sitzposition bietet, die im Alltag und auf langen Strecken angenehmer ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha R7 einen klaren Vorteil. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, die sportliche Fahrer anspricht. Die R3 hat einen kleineren Motor, der zwar weniger Leistung hat, aber immer noch genug, um Spaß auf der Straße zu haben. Das Fahrverhalten der R7 ist präzise und direkt, was sie ideal für Kurvenfahrten macht. Die R3 ist etwas nachsichtiger und bietet ein sanfteres Fahrgefühl, was sie für Anfänger oder weniger erfahrene Fahrer geeignet macht.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die R7 verfügt über fortschrittliche Fahrhilfen wie eine Traktionskontrolle und ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die R3 hat ein ansprechendes Display, aber es fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Funktionen, die die R7 bietet. Bei den Bremsen sind beide Modelle mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wobei die R7 aufgrund ihrer höheren Leistung auch über stärkere Bremsen verfügt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha R3 ist in der Regel günstiger als die R7, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die R7 hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Leistung und Ausstattung, die sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu einer lohnenden Investition macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Yamaha R3 ihre eigenen Vorzüge haben. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Fahrverhalten legen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist perfekt für Kurvenfahrten. Die R3 hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger oder Fahrer, die ein komfortableres und alltagstauglicheres Motorrad suchen. Sie ist leichter zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Yamaha-Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙