Yamaha

Yamaha
R7

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei herausragende Modelle von Yamaha sind die Yamaha R7 und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich als sportliches Bike mit einem aggressiven Design, das die Rennsportgene der Marke widerspiegelt. Die schlanke Silhouette und die tiefe Sitzposition sind ideal für sportliches Fahren auf der Straße oder der Rennstrecke. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 900 GT als Tourenmotorrad konzipiert. Das Design ist komfortabler und bietet eine aufrechte Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht. Während die R7 für Schnelligkeit und Agilität steht, punktet die Tracer mit einem durchdachten Ergonomiekonzept für lange Strecken.

Performance und Handling

Wenn es um Leistung geht, hat die Yamaha R7 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem leichten Rahmen bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl, ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Der R7 ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, wodurch er sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Auf der anderen Seite bietet die Yamaha Tracer 900 GT eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliche Fahrten als auch für gemütliche Touren geeignet ist. Der Motor liefert genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten komfortabel zu fahren. Das Handling der Tracer ist stabil und sicher, was sie zum idealen Begleiter für lange Reisen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT einiges zu bieten. Er verfügt über eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren. Die Yamaha R7 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und ist ein puristisches Sportmotorrad. Auch er bietet einige moderne Ausstattungsmerkmale, wenn auch nicht in dem Umfang wie der Tracer. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, ist die Tracer die bessere Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Tracer 900 GT aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Tourenfahrer bietet. Der R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Agilität zu bezahlen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung oder Komfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R7 und der Yamaha Tracer 900 GT stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Das sportliche Design und die hohe Leistung machen sie zu einem echten Highlight auf der Rennstrecke.

Dagegen ist die Tracer 900 GT die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technologie legen. Er bietet eine aufrechte Sitzposition, eine umfangreiche Ausstattung und ist für lange Touren bestens geeignet. Wer gerne längere Strecken zurücklegt und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, findet in der Tracer einen treuen Begleiter.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙