Yamaha

Yamaha
Ténéré 700 World Raid

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 13.374 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann die Yamaha T7 World Raid besser als die Standard T7?
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr erwachsener Auftritt
  • neues TFT-Cockpit mit drei Themes
  • hochherrschaftliche Sitzposition
  • geländetauglich
  • große Reichweite
  • verbessertes Fahrwerk
  • guter Wind- und Wetterschutz
Kontra:
  • vollgetankt kein Leichtgewicht mehr
  • Soziusplatz ohne Haltegriffe
  • nur für größere Fahrer geeignet
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.490mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart2 Zylinder Reihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.187km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite535km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Zentralrohrrahmen
Federung vorne KYB USD-Gabel 43mm, voll einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein, voll einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Alu
Reifen vorne90/90-21 M/C 54V
Reifen hinten150/70 R 18 M/C 70V M S
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, Doppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenBrembo Einzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wir haben die T7 World Raid vor dem Test unterschätzt. Zumindest hätten wir nicht erwartet, wie erwachsen die Maschine ist. Sitzhöhe, schiere Größe und das höhere Gewicht machen aus der World Raid eine andere Maschine, als die "kleine Schwester" T7. Sie ist wie gemacht für die gaaaaanz lange Reise über Stock und Stein und fährt sich äußert souverän. Für kleinere Leute ist sie nicht geeignet, das zeigt sich allerdings schon bei der Sitzprobe. Die guten Verkaufszahlen der beiden bisherigen T7-Modelle dürfte die World Raid noch einmal verbessern - es ist tatsächlich kein billiger Aufwasch, sondern quasi neues Motorrad.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Yamaha Zentrum Hamburg / Tecius & Reimers. Dort steht die World Raid als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Einfach anrufen und nach Joachim fragen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.899 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: blau, schwarz

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 World Raid vs. Benelli Imperiale 400

Der Vergleich zwischen der Yamaha Ténéré 700 World Raid und der Benelli Imperiale 400 ist nicht nur ein Duell zweier Motorräder, sondern auch zweier Fahrphilosophien. Während die Ténéré 700 als Adventure-Bike für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, bringt die Imperiale 400 den klassischen Charme eines Retro-Motorrads für entspannte Fahrten in der Stadt und auf dem Land mit.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 World Raid besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet durch die hohe Sitzposition eine gute Sicht auf Straße und Gelände. Die breite Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, während die großen Stiefel und der hohe Lenker für eine bequeme Sitzposition sorgen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Imperiale 400 mit einem nostalgischen Look, der an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die schlanke Bauweise machen sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv. Verarbeitung und Materialien verleihen der Imperiale eine hochwertige Anmutung, die viele Motorradliebhaber anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha Ténéré 700 World Raid die Nase vorn. Der leistungsstarke Parallel-Twin-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Federung und Fahrwerk sind auf abenteuerliche Touren ausgelegt, so dass sie auch unebene Strecken problemlos meistert.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet einen sanften und gleichmäßigen Vortrieb, der sich perfekt für entspannte Fahrten eignet. Der Einzylindermotor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, lässt aber die Kraft und Agilität der Ténéré 700 vermissen. Aber auch für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen, ist die Imperiale 400 eine hervorragende Wahl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Ténéré 700 World Raid einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik erleichtern das Fahren auf der Straße und im Gelände. Die Ténéré ist zudem mit einem großen Tank ausgestattet, der lange Touren ohne häufiges Tanken ermöglicht.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Die Instrumente sind übersichtlich und leicht ablesbar. Obwohl sie nicht mit den neuesten Technologien ausgestattet ist, spricht ihr minimalistischer Ansatz viele Fahrer an, die die Essenz des Motorradfahrens erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was für Abenteuerfahrer wichtig ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Ténéré 700 World Raid und der Benelli Imperiale 400 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Ténéré 700 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf langen Touren als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features und eine hervorragende Ergonomie, die das Fahren zum Erlebnis machen.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für Fahrer, die klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Es ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger und Liebhaber von Retro-Motorrädern ist die Imperiale 400 eine gute Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙