Yamaha
Tracer 9 GT Plus
Benelli
502 C
UVP | 16.949 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2024 |
UVP | 6.349 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
- sehr zugängliches Fahrverhalten
- kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- kernige Optik mit vielen, schönen Details
- TFT-Farbdisplay
- hohe Reichweite
- viel Motorrad für wenig Geld
- sehr straff gefedert
- Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 845-860 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 218 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 512 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | 41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
Fazit
Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. Benelli 502 C - Ein ausführlicher Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell ihren Bedürfnissen am besten entspricht. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die Benelli 502 C unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich eleganten Design. Sie ist für lange Touren ausgelegt und bietet eine bequeme Sitzposition, die sowohl dem Fahrer als auch dem Sozius entgegenkommt. Die Benelli 502 C hat dagegen ein klassisches Cruiser-Design, das durch fließende Linien und einen niedrigen Schwerpunkt besticht. Die Sitzhöhe der Benelli ist niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.
Motor und Leistung
Die Tracer 9 GT Plus ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein dynamisches Fahrverhalten bietet. Sie ist ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Benelli 502 C wiederum hat einen 500er-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für entspannte Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Yamaha mehr auf sportliche Ambitionen ausgelegt ist, während die Benelli eher für gemütliches Cruisen konzipiert wurde.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT Plus die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Benelli 502 C wiederum kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht, aber nicht die gleichen technischen Spielereien bietet. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT Plus für Technikliebhaber und Reisende die bessere Wahl ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT Plus ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise steuern und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Benelli 502 C hingegen hat ein entspannteres Fahrverhalten und eignet sich gut für gemütliche Touren. Sie ist weniger wendig, bietet aber vor allem in der Stadt ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT Plus für sportliche Fahrerinnen und Fahrer und die Benelli 502 C für Cruiser-Fans die bessere Wahl ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus liegt in der höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Benelli 502 C ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob die zusätzlichen Features der Yamaha den höheren Preis rechtfertigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT Plus und der Benelli 502 C stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tracer 9 GT Plus ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Benelli 502 C hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Cruiser-Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich perfekt für den Stadtverkehr und für gemütliche Touren. Für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer bietet sie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den persönlichen Vorlieben am besten entspricht. Ob sportlich oder entspannt - beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme.