Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Benelli Imperiale 400: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es unzählige Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Benelli Imperiale 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als moderner Sporttourer mit einem aerodynamischen Design, das sowohl für lange Strecken als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist. Die aggressive Linienführung und die integrierten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Auf der anderen Seite steht die Benelli Imperiale 400, die durch ihr klassisches Retro-Design und nostalgische Elemente besticht. Die runden Scheinwerfer und der markante Tank erinnern an die goldene Ära des Motorradfahrens und sprechen vor allem Liebhaber klassischer Motorräder an.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Yamaha Tracer 9 GT klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 890-cm³-Reihenmotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Autobahnfahrten. Die Benelli Imperiale 400 wiederum ist mit einem 374-cm³-Motor ausgestattet, der für entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße ausgelegt ist. Die Leistung der Imperiale reicht für alltägliche Fahrten aus, ist aber nicht mit der Dynamik der Tracer 9 GT zu vergleichen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Mit ihrer exzellenten Straßenlage und dem präzisen Handling macht sie sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf langen Reisen Spaß. Die ergonomische Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu ist die Benelli Imperiale 400 eher auf Komfort und Gemütlichkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank machen sie zu einer hervorragenden Wahl für entspannte Touren, allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas weniger präzise sein.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt zwar über eine Basisinstrumentierung und eine ansprechende Verarbeitung, lässt aber die fortschrittlichen Technologien der Tracer 9 GT vermissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Motorradfahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen, ist der Preis gerechtfertigt. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist eine preisgünstige Alternative, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen bietet, die ein klassisches Bike für den Alltag suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Benelli Imperiale 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliche Ausflüge. Die Benelli Imperiale 400 wiederum ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙