Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Benelli Leoncino 125 - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzbereiche konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die Benelli Leoncino 125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design, der sowohl auf der Landstraße als auch auf längeren Touren überzeugt. Die aggressive Linienführung und die ausgefeilte Ergonomie sorgen für eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken komfortabel bleibt. Die Benelli Leoncino 125 dagegen hat ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen sie ideal für den Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die Benelli Leoncino 125 wiederum hat einen kleineren 125-cm³-Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Strecken optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Leoncino: Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für das Fahren in der Stadt macht. Allerdings fehlt ihr die Leistung für längere Autobahnfahrten.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die Benelli Leoncino 125 ist einfacher ausgestattet, aber nicht weniger charmant. Sie bietet eine für den Stadtverkehr ausreichende Grundausstattung, jedoch keine der modernen Technologien, die man von einer Tracer erwartet.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und dynamisch. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort und Sportlichkeit ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Benelli Leoncino 125 wiederum punktet mit ihrer Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist perfekt für enge Stadtstraßen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT liegt im oberen Preissegment, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung. Die Benelli Leoncino 125 ist deutlich günstiger und richtet sich an Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Benelli Leoncino 125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Andererseits ist die Benelli Leoncino 125 ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurze Strecken eignet. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Wer viel unterwegs ist und die Freiheit auf der Straße genießen möchte, findet in der Tracer 9 GT den idealen Partner. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und ein unkompliziertes Motorrad sucht, für den ist die Benelli Leoncino 125 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙