Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

BMW

BMW
F 900 XR

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. BMW F 900 XR - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Touren und Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW F 900 XR ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit und ist damit ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu wirkt die BMW F 900 XR etwas robuster, was die Reiseenduro-Optik unterstreicht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, eine aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren.

Motor und Leistung

Im Herzen der Yamaha Tracer 9 GT schlägt ein kraftvoller 890 ccm Reihen-3-Zylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die BMW F 900 XR hingegen wird von einem 895 ccm Paralleltwin angetrieben, der ebenfalls solide Leistung, aber etwas weniger Drehmoment als die Yamaha bietet. Während die Tracer 9 GT für sportliches Fahren prädestiniert ist, bietet die F 900 XR ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessert. Die Yamaha Tracer 9 GT verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, sowie über verschiedene Fahrmodi und ein Kurven-ABS. Die BMW F 900 XR verfügt ebenfalls über ein TFT-Display und bietet optional ein umfangreiches Elektronikpaket, unter anderem mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Traktionskontrolle. Während die Yamaha mit Sportlichkeit und Fahrdynamik punktet, überzeugt die BMW mit Vielseitigkeit und zahlreichen Assistenzsystemen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt vor allem bei sportlicher Fahrweise ein hohes Maß an Vertrauen. Die F 900 XR hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Während die Tracer 9 GT für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, spricht die BMW eher den Tourenfahrer an, der Wert auf Komfort und Sicherheit legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha Tracer 9 GT eine hervorragende Ausstattung zu einem konkurrenzfähigen Preis. Die BMW F 900 XR ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine umfangreiche Liste an Optionen und Zubehör, die den Preis rechtfertigen können. Es ist wichtig, die eigenen Prioritäten zu berücksichtigen, wenn es um das Budget geht, da beide Motorräder in unterschiedlichen Preisklassen liegen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die BMW F 900 XR hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eine sportliche Optik. Die BMW F 900 XR hingegen richtet sich an Tourenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehm machen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und ein wendiges Motorrad sucht, wird an der Yamaha Tracer 9 GT seine Freude haben. Für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die BMW F 900 XR die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer ein unvergessliches Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙