Yamaha
Tracer 9 GT
BMW
R 1250 GS
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW R 1250 GS ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und sind bei den Fahrern sehr beliebt. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zum idealen Sporttourer.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1250 GS ein robustes und maskulines Design, das den Adventure-Charakter unterstreicht. Sie ist etwas größer und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Offroad-Abenteuer und lange Reisen geeignet ist. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Tracer eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die GS für Abenteuerlustige konzipiert ist.
Fahrverhalten und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT punktet mit einem agilen Fahrverhalten und hervorragendem Handling. Der kraftvolle Motor sorgt für eine zügige Beschleunigung und macht das Fahren in kurviger Landschaft zum Vergnügen. Die Tracer ist ideal für sportliches Fahren auf der Landstraße und bietet gleichzeitig genügend Komfort für längere Strecken.
Die BMW R 1250 GS hingegen bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände zur Geltung kommt. Der Boxermotor liefert ein starkes Drehmoment, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die GS ist besonders stabil und bietet auch bei schwierigen Straßenverhältnissen ein sicheres Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Ausgestattet ist sie mit modernster Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Assistenzsystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die BMW R 1250 GS ist bekannt für ihre erstklassige Technik. Sie bietet eine Vielzahl elektronischer Helfer, darunter ein adaptives Kurven-ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen optimieren. Die GS verfügt zudem über ein umfangreiches Zubehörprogramm, mit dem das Motorrad individuell angepasst werden kann.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Beide Motorräder sind für lange Touren konzipiert, unterscheiden sich aber im Komfort. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten schützt. Sie ist ideal für sportliche Touren und bietet ausreichend Stauraum für Gepäck.
Die BMW R 1250 GS hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie eignet sich nicht nur für die Straße, sondern auch für Abenteuer im Gelände. Die Sitzhöhe ist variabel und kann den Bedürfnissen des Fahrers angepasst werden. Zudem bietet die GS eine hervorragende Federung, die auch auf unebenen Straßen für Komfort sorgt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die BMW R 1250 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten und ist perfekt für lange Touren auf der Straße.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist die beste Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Technik ist die GS für jede Herausforderung gewappnet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird an der Yamaha Tracer 9 GT seine Freude haben, während die BMW R 1250 GS die perfekte Wahl für alle ist, die Abenteuer und Vielseitigkeit suchen.