Yamaha
Tracer 9 GT
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. BMW R nineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
Einleitung
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW R nineT Urban G/S. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle, die sie zu interessanten Alternativen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Ihre aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen futuristischen Look. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.
Im Gegensatz dazu versprüht die BMW R nineT Urban G/S klassischen Charme. Mit ihrem Retro-inspirierten Design und den typischen BMW Elementen zieht sie die Blicke auf sich. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, insbesondere im Stadtverkehr und auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Die Tracer 9 GT wird von einem kraftvollen 889-cm³-Reihenmotor angetrieben, der für seine Agilität und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die es dynamisch mögen.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf einen klassischen 1.170-cm³-Boxermotor. Dieser Motor bietet ein charakteristisches Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren besonders angenehm machen. Die R nineT ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger elektronische Helfer. Dennoch ist sie mit einer soliden Instrumentierung ausgestattet, die alle wichtigen Informationen liefert. Die R nineT setzt auf puren Fahrspaß und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, für die Technik nicht im Vordergrund steht.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha Tracer 9 GT überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Ihr klassisches Design und die aufrechte Sitzposition ermöglichen ein entspanntes Fahren, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Die R nineT ist wendig und vermittelt ein direktes Feedback, was das Fahren besonders intuitiv macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Yamaha Tracer 9 GT ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf moderne Technik, Komfort und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch - beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.