Yamaha
Tracer 9 GT
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Ducati Monster 1200 S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Ducati Monster 1200 S. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung und ein einzigartiges Fahrerlebnis, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Eigenschaften.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit aufrechter Sitzposition und komfortabler Ergonomie eignet sie sich hervorragend für längere Touren. Die Verkleidung sieht nicht nur gut aus, sondern schützt auch vor Wind und Wetter. Als klassisches Naked Bike präsentiert sich dagegen die Ducati Monster 1200 S. Ihr aggressives Design und die offene Bauweise verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzposition ist sportlicher und erfordert eine etwas andere Körperhaltung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein aufregendes Gefühl von Freiheit bedeutet.
Leistung und Motor
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Tracer 9 GT bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren geeignet ist. Der Motor bietet ein gutes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich, was das Fahren in unterschiedlichen Situationen angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die Monster 1200 S einen deutlich sportlicheren Charakter. Der Motor ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt und bietet ein aufregendes Beschleunigungserlebnis. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist bemerkenswert stabil und berechenbar. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu ist die Ducati Monster 1200 S agiler und reaktionsschneller. Sie fühlt sich auf kurvigen Strecken wohl und bietet eine direkte Rückmeldung, die viele sportliche Fahrer schätzen. Allerdings kann die sportlich abgestimmte Federung auf längeren Strecken etwas ermüdend wirken.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet der Tracer 9 GT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Ducati Monster 1200 S hingegen punktet mit einem minimalistischen Ansatz, der das Fahren in den Vordergrund stellt. Auch sie bietet moderne Technik, allerdings in einem weniger umfangreichen Paket. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die weniger Ablenkung wünschen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Yamaha Tracer 9 GT ist ideal für alle, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Es eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und agiles Fahrerlebnis suchen. Ihre aggressive Leistung und das direkte Handling machen sie zu einem echten Erlebnis auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.