Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Ducati Scrambler Full Throttle

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Yamaha Tracer 9 GT und die Ducati Scrambler Full Throttle gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Während die Tracer 9 GT als Sporttourer konzipiert ist, versprüht die Scrambler einen Hauch von Retro-Charme und Abenteuerlust. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welche zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist aerodynamisch geformt und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt. Die Verkleidung ist gut durchdacht, was den Windschutz deutlich verbessert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Full Throttle klassisch und minimalistisch. Die aufrechte Sitzposition der Scrambler ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, auf langen Strecken könnte sie jedoch weniger bequem sein.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten und lange Touren. Die Ducati Scrambler hingegen hat einen 803-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für die Stadt und kurvenreiche Strecken bestens geeignet ist. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler: Sie ist wendig und macht Spaß zu fahren, während die Tracer 9 GT mehr auf Geschwindigkeit und Stabilität ausgelegt ist.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Technische Highlights sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie verfügt über wenig elektronischen Schnickschnack, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die das Fahren ohne viel Schnickschnack genießen wollen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und stabil. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Scrambler hingegen ist extrem wendig und bietet ein agiles Fahrverhalten, das in der Stadt und auf kurzen Strecken überzeugt. Allerdings könnte sie auf langen Strecken weniger komfortabel sein, da die Federung auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise der Yamaha Tracer 9 GT liegen im oberen Segment, was durch die umfangreiche Ausstattung und die starke Technik gerechtfertigt ist. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist in der Regel günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Beide Modelle sind gut verfügbar, wobei es regional Unterschiede geben kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Ducati Scrambler Full Throttle stark vom persönlichen Fahrstil abhängt. Die Tracer 9 GT ist ideal für alle, die lange Touren und sportliches Fahren kombinieren möchten. Sie bietet Komfort, Leistung und modernste Technik. Die Scrambler Full Throttle hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen puristischen Ansatz und ein wendiges Motorrad für die Stadt suchen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und es kommt darauf an, welches Konzept besser zu den individuellen Bedürfnissen passt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙