Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Honda XL 750 Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda XL 750 Transalp unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem aggressiven Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Kontrolle, ideal für längere Touren. Im Gegensatz dazu wirkt die Honda XL 750 Transalp robuster und abenteuerlicher. Sie ist etwas höher und bietet eine aufrechtere Sitzposition, was bei Offroad-Abenteuern von Vorteil ist. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die Tracer eher an sportliche Tourenfahrer richtet, während die Transalp für abenteuerliche Fahrten konzipiert ist.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein agiles Fahrverhalten bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Straße und bietet viel Spaß auf kurvigen Strecken. Die Honda XL 750 Transalp hingegen hat einen 755-cm³-Motor, der auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Während die Tracer in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung überlegen ist, punktet die Transalp mit ihrer Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrvorlieben abhängt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT einige beeindruckende Features zu bieten. Mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ist sie für moderne Ansprüche bestens gerüstet. Die Honda XL 750 Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, legt aber mehr Wert auf Robustheit und Funktionalität, was sie ideal für Abenteuertouren macht. Beide Motorräder verfügen über ABS und Traktionskontrolle, was die Sicherheit erhöht, wobei die Tracer hier mehr technische Spielereien bietet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und direkt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Federung ist auf sportliches Fahren abgestimmt, was sie sehr agil auf der Straße macht. Die Honda XL 750 Transalp hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich gut für längere Strecken und unbefestigte Wege eignet. Ihr Handling ist stabil und zuverlässig, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer macht. Hier zeigt sich, dass die Tracer für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist und die Transalp für diejenigen, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die Yamaha Tracer 9 GT etwas höher, was durch die umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel günstiger und bietet dennoch ein solides Paket für Abenteuerfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Vielseitigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tracer ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Sie bietet eine robuste Bauweise und ein geschmeidiges Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Straßen überzeugt. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙