Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Voge

Voge
300 Rally

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Voge 300 Rally: Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha Tracer 9 GT und die Voge 300 Rally gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und dem aerodynamischen Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Voge 300 Rally ein robustes, abenteuerliches Design, das auf Offroad-Fähigkeiten hindeutet. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und lange Autobahnfahrten. Die Voge 300 Rally dagegen hat einen kleineren 300 ccm Motor, der für den Stadtverkehr und leichte Geländefahrten ausgelegt ist. Während die Tracer 9 GT in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung überlegen ist, bietet die Voge 300 Rally ausreichend Leistung für entspanntes Cruisen und das Erkunden von Nebenstraßen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Voge 300 Rally bietet grundlegende Funktionen, die für den täglichen Gebrauch ausreichen, aber es fehlen einige der fortschrittlichen Technologien, die die Tracer 9 GT bietet. Damit eignet sich die Tracer besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich präzise lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Voge 300 Rally hingegen ist auf Wendigkeit und Leichtigkeit ausgelegt. Sie fühlt sich in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken wohl, kann aber bei hohen Geschwindigkeiten an Stabilität verlieren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, ist die Tracer 9 GT die bessere Wahl, während die Voge 300 Rally für entspanntes Fahren und das Erkunden neuer Wege geeignet ist.

Preis und Wert

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer als die Voge 300 Rally, was sich in der besseren Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Die Voge 300 Rally wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Wer also ein begrenztes Budget hat und ein vielseitiges Motorrad sucht, findet in der Voge 300 Rally eine attraktive Option.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Voge 300 Rally ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Voge 300 Rally perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Offroad-Abenteuer suchen. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und viel Wert auf Technik legt, wird mit der Yamaha Tracer 9 GT glücklich. Wer ein vielseitiges und preisgünstiges Motorrad sucht, findet in der Voge 300 Rally einen treuen Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙