Yamaha
Tracer 9 GT
Yamaha
MT-10
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Yamaha MT-10: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Yamaha MT-10 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit klarem Fokus auf Komfort und Langstreckentauglichkeit. Ihr Design ist aerodynamisch und ansprechend, während die Sitzposition eine aufrechte Haltung fördert, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-10 ein Naked Bike mit einem aggressiven und muskulösen Design. Hier ist die Sitzposition sportlicher und fördert eine dynamische Fahrweise.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Tracer 9 GT bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Dafür hat die MT-10 einen noch stärkeren Motor, der für ein aufregendes und direktes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der MT-10, die besonders bei sportlichen Fahrern beliebt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tracer 9 GT ist stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für lange Strecken macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, während die MT-10 eine sportlichere Abstimmung für präzises Handling und agiles Fahren bietet. Hier zeigt sich, dass die MT-10 in Kurven und bei sportlicher Fahrweise überlegen ist, während die Tracer 9 GT bei längeren Touren die Nase vorn hat.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Tracer 9 GT eine Vielzahl von Features, die auf Komfort und Sicherheit abzielen. Dazu gehören ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Tempomat. Die MT-10 hingegen punktet mit einer minimalistischen, aber effektiven Ausstattung, die den Fahrspaß in den Vordergrund stellt. Hier werden die Unterschiede deutlich: Die Tracer 9 GT ist auf Touren und Komfort ausgelegt, während die MT-10 den sportlichen Fahrer anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Tracer 9 GT tendenziell etwas teurer ist, was sich durch die umfangreiche Ausstattung und den höheren Komfort erklärt. Dennoch bietet die MT-10 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein sportliches Erlebnis suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Yamaha MT-10 hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und eine gute Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für Touren und längere Fahrten, ohne dabei auf sportliche Aspekte zu verzichten.
Die MT-10 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das den persönlichen Ansprüchen am besten entspricht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Yamaha-Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.