Yamaha
Tracer 9 GT
Yamaha
Niken GT
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Yamaha Niken GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Yamaha Niken GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine bequeme Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Der Niken GT hingegen fällt sofort durch sein einzigartiges Dreiraddesign auf. Dieses Konzept sorgt für eine außergewöhnliche Stabilität in Kurven und bietet ein völlig neues Fahrgefühl. Die Ergonomie der Niken GT ist ebenfalls gut durchdacht, allerdings könnte die etwas breitere Front für einige Fahrerinnen und Fahrer ungewohnt sein.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für aufregende Fahrten sorgt. Das Tracer 9 GT hat einen etwas sportlicheren Charakter und bietet eine agile Beschleunigung, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Das Niken GT hingegen bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist ideal für lange Strecken, da es auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen sportlicher Agilität und komfortabler Stabilität eine persönliche Vorliebe ist.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk des Tracer 9 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Die Federung ist straff, was für ein präzises Handling in Kurven sorgt. Der Niken GT zeichnet sich durch sein einzigartiges Lenksystem aus. Die beiden Vorderräder sorgen für eine bessere Traktion und Stabilität, insbesondere auf glatten oder unebenen Straßen. Dies kann für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil sein, da es das Vertrauen in das Motorrad erhöht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Das Tracer 9 GT ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessert. Auch die Niken GT bietet eine beeindruckende Ausstattung, darunter ein ähnliches Display und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder auf dem neuesten Stand der Technik sind, wobei die Tracer 9 GT etwas sportlicher ausgelegt ist.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Yamaha Niken GT hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Der Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und Agilität schätzen. Es bietet ein dynamisches Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Das Niken GT richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Stabilität und Komfort auf langen Touren bevorzugen. Das einzigartige Design und die zwei Vorderräder sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, was besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist. Letztendlich ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.