Yamaha
XSR 125 Legacy
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 125 Legacy vs. Ducati Monster 1200 S - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich die Yamaha XSR 125 Legacy und die Ducati Monster 1200 S gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Stil
Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Aggressiver und sportlicher präsentiert sich dagegen die Ducati Monster 1200 S. Ihr markantes Design und die auffälligen Farben verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Während die XSR 125 Legacy eher für Liebhaber des nostalgischen Stils geeignet ist, spricht die Monster 1200 S sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen modernen und dynamischen Auftritt legen.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung bewegen sich die beiden Motorräder in unterschiedlichen Klassen. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist mit einem 125-cm³-Motor ausgestattet, der sich ideal für Einsteiger und Stadtfahrten eignet. Sie bietet eine angenehme Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Auf der anderen Seite steht die Ducati Monster 1200 S mit ihrem kraftvollen 1200-cm³-Motor, der für seine beeindruckende Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Strecken suchen. Hier wird deutlich, dass die XSR 125 Legacy für den Alltag und die Monster 1200 S für den sportlichen Einsatz konzipiert ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich dieser beiden Motorräder. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Sie ist leicht und ermöglicht schnelle Richtungswechsel, was das Fahren in engen Straßen erleichtert. Die Sitzposition ist aufrecht und komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu ist die Ducati Monster 1200 S auf sportliches Fahren ausgelegt. Die aggressive Sitzposition und die hochwertige Federung sorgen vor allem in Kurven für ein präzises Handling. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken etwas anstrengend sein. Die Monster ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die Leistung und Fahrspaß in den Vordergrund stellen.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie und Ausstattung bietet die Ducati Monster 1200 S einige fortschrittliche Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen setzt auf Einfachheit und bietet Basisfunktionen, die für den Stadtverkehr ausreichen. Hier zeigt sich, dass die Monster 1200 S für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während sich die XSR 125 Legacy auf das Wesentliche konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger als die Ducati Monster 1200 S. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchen, ist die XSR 125 Legacy eine gute Wahl. Die Monster 1200 S hingegen ist eine Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Hier bekommt man ein Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzen kann.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Yamaha XSR 125 Legacy und die Ducati Monster 1200 S zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und stilvolles Motorrad suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist perfekt für den täglichen Gebrauch. Andererseits ist die Ducati Monster 1200 S die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und sportlichen Fahrspaß suchen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Technik ist sie für alle geeignet, die das Adrenalin auf der Straße spüren wollen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die nostalgische XSR 125 Legacy oder die sportliche Monster 1200 S, beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.