Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha XSR 700 XTribute und der BMW R 1250 GS. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und genau das macht diesen Vergleich so spannend.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie vor allem Liebhaber des nostalgischen Stils an. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als modernes Adventure-Bike mit robuster Linienführung und aggressivem Auftritt. Hier wird der Abenteuergeist geweckt und die BMW ist bereit für lange Reisen und unbefestigte Wege.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit einem 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Damit sind sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Auf der einen Seite die BMW R 1250 GS mit ihrem kraftvollen 1254 ccm Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht die BMW zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha XSR 700 XTribute punktet mit leichtem Handling und sportlichem Fahrverhalten. Sie sind wendig und machen auf kurvigen Straßen Spaß. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Touren etwas zu wünschen übrig lassen. Die BMW R 1250 GS bietet jedoch auch auf längeren Strecken hohen Fahrkomfort. Mit ihrer ergonomischen Sitzposition und der Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, eignet sie sich hervorragend für lange Touren.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Die Yamaha XSR 700 bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfeatures. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine einfachere, aber dennoch ansprechende Ausstattung. Hier steht das Fahrerlebnis im Vordergrund, ohne zu viel technischen Schnickschnack.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, sie für verschiedene Einsatzzwecke zu nutzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 700 XTribute und der BMW R 1250 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Yamaha ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad mit nostalgischem Flair suchen. Die BMW R 1250 GS hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Sie bieten hervorragende Leistung, modernen Komfort und eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Wer gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist und Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein.

Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und dem gewünschten Einsatzgebiet passt.

Motor und Leistung

In Bezug auf die Motorleistung haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken und Schwächen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙