Yamaha
XSR 700 XTribute
Moto Guzzi
V7 Stone
Royal Enfield
Interceptor 650
Triumph
Bonneville T100
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Yamaha XSR 700 XTribute vs. Moto Guzzi V7 Stone vs. Royal Enfield Interceptor 650 vs. Triumph Bonneville T100
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen vier bemerkenswerte Motorräder im Mittelpunkt: die Yamaha XSR 700 XTribute, die Moto Guzzi V7 Stone, die Royal Enfield Interceptor 650 und die Triumph Bonneville T100. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Stil
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihren sportlichen Retro-Look, der an die klassischen Motorräder der 80er Jahre erinnert. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen verkörpert mit ihrem markanten Tank und dem unverwechselbaren V2-Motor italienisches Flair. Ihr puristisches Design spricht vor allem Liebhaber klassischer Motorräder an.
Die Royal Enfield Interceptor 650 bringt einen Hauch von Nostalgie kombiniert mit modernen Elementen mit. Ihr klassisches Styling und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker.
Die Triumph Bonneville T100 schließlich vereint britischen Charme mit zeitloser Eleganz. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen edlen Look, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren überzeugt.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat jedes Motorrad seine eigene Charakteristik. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist bekannt für ihr agiles Handling und den kraftvollen 689 ccm Motor, der für ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet Fahrspaß pur.
Die Moto Guzzi V7 Stone bietet mit ihrem V2-Motor ein ganz anderes Fahrgefühl. Der Motor liefert ein charakteristisches Drehmoment und sorgt für entspanntes Cruisen. Ideal für gemütliche Ausfahrten und lange Touren.
Die Royal Enfield Interceptor 650 erweist sich als kraftvoller Begleiter, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Mit ihrem 648 ccm Motor bietet sie eine ausgewogene Leistung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.
Die Triumph Bonneville T100 bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort. Der 900 ccm Motor sorgt für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, was sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrades. Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken ideal ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Ausstattung ist schlicht, aber funktional.
Auch die Royal Enfield Interceptor 650 bietet einen komfortablen Sitz und eine entspannte Sitzposition, die für lange Touren geeignet ist. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig und tragen zum Fahrkomfort bei.
Die Triumph Bonneville T100 überzeugt mit einer luxuriösen Sitzbank und einer komfortablen Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die umfangreiche Ausstattung inklusive moderner Technik macht sie zu einer sehr attraktiven Wahl.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Moto Guzzi V7 Stone spricht alle an, die einen entspannten Fahrstil und italienisches Design schätzen. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit moderner Leistung suchen. Die Triumph Bonneville T100 schließlich ist perfekt für alle, die Komfort und Stil auf langen Reisen kombinieren möchten. Jedes dieser Motorräder hat seinen eigenen Charakter und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, so dass es sich lohnt, alle einmal auszuprobieren.