Yamaha
XSR 900
Aprilia
RS 457
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Aprilia RS 457 - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle, aber zwei Motorräder stechen besonders hervor: die Yamaha XSR 900 und die Aprilia RS 457. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wird. Die Sitzposition ist bequem und erlaubt sowohl entspanntes Cruisen als auch sportliche Ausflüge. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 mit einem aggressiveren, sportlicheren Look, der auf Rennstreckenfans abzielt. Die Sitzposition ist hier etwas sportlicher, was auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die Aprilia RS 457 hingegen hat einen 457 ccm Zweizylindermotor, der ebenfalls respektable Leistungen bietet, aber nicht ganz mit der XSR 900 mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die Yamaha in Sachen Leistung und Beschleunigung die Nase vorn hat.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten bietet die Yamaha XSR 900 ein ausgewogenes und agiles Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf geraden Abschnitten überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Aprilia RS 457 hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein sehr präzises Handling, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf der Straße zu einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese technischen Highlights machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Aprilia RS 457 punktet ebenfalls mit einer soliden technischen Ausstattung, die allerdings nicht ganz so umfangreich ist wie bei der XSR 900. Hier könnte die Yamaha für Technikliebhaber die bessere Wahl sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades. Die Yamaha XSR 900 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Aprilia RS 457 ist in der Regel günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern auch stark von den finanziellen Möglichkeiten abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Aprilia RS 457 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge. Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und ein sportliches Design bevorzugen. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget könnte die RS 457 die bessere Wahl sein. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.