Yamaha

Yamaha
XSR 900

Aprilia

Aprilia
Tuono 660

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Aprilia Tuono 660 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser aufregenden Maschinen sind die Yamaha XSR 900 und die Aprilia Tuono 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihren klassischen Retro-Look kombiniert mit modernen Akzenten. Die schlanken Linien und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia Tuono 660 mit einem sportlicheren und aggressiveren Design. Die scharfen Kanten und die markanten LED-Leuchten unterstreichen den sportlichen Charakter der Maschine.

In Sachen Ergonomie bietet die XSR 900 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Tuono 660 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition und spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne dynamisch unterwegs sind. Hier zeigt sich auch schon der erste Unterschied: Während die Yamaha für entspannte Touren geeignet ist, spricht die Aprilia eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads und hier haben beide Modelle einiges zu bieten. Angetrieben wird die Yamaha XSR 900 von einem kraftvollen 847 ccm Triple-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu verfügt die Aprilia Tuono 660 über einen 659 ccm Paralleltwin, der ebenfalls ordentlich Leistung liefert, aber in einem anderen Drehzahlbereich arbeitet.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt in der Charakteristik des Motors. Während die XSR 900 mit Drehmoment und direktem Ansprechverhalten begeistert, bietet die Tuono 660 eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, die sich gut für sportliches Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark vom persönlichen Fahrstil abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich von Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha XSR 900 bietet ein hervorragendes Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf geraden Strecken überzeugt. Die Kombination aus leichtem Chassis und gut abgestimmtem Fahrwerk sorgt für ein agiles Fahrgefühl.

Die Aprilia Tuono 660 hingegen ist für ihr sportliches Fahrverhalten bekannt. Mit ihrem straffen Fahrwerk und der präzisen Lenkung ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und die Grenzen ihrer Maschine ausloten wollen. Hier zeigt sich, dass die Tuono 660 für den sportlichen Einsatz konzipiert ist, während die XSR 900 eher für den Allround-Einsatz geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Die Yamaha XSR 900 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die alles Notwendige bietet, aber nicht mit übertriebenem elektronischen Schnickschnack aufwartet. Die Aprilia Tuono 660 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.

Hier liegt ein klarer Vorteil der Tuono 660, die mit ihrer umfangreichen Elektronik und den verschiedenen Fahrmodi eine größere Anpassungsfähigkeit bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, könnte dies ein entscheidender Punkt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Aprilia Tuono 660 ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ein agiles Fahrverhalten, das sowohl für Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist.

Die Aprilia Tuono 660 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Mit ihrem aggressiven Design und dem sportlichen Fahrverhalten ist sie perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und die Grenzen ihrer Maschine ausloten wollen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer ein vielseitiges Naked Bike sucht, findet in der Yamaha XSR 900 einen treuen Begleiter. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die modernste Technik und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen, ist die Aprilia Tuono 660 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙