Yamaha
XSR 900
BMW
G 310 R
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. BMW G 310 R: Naked Bikes im Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Yamaha XSR 900 und die BMW G 310 R ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wird. Die aggressive Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen sportlichen Look. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW G 310 R eher als modernes Naked Bike mit klaren, funktionalen Linien. Die Sitzposition der XSR 900 ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, während die G 310 R eine aufrechtere Sitzposition bietet, die für den Stadtverkehr vorteilhaft ist.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn begeistert. Die BMW G 310 R hat dagegen einen 313-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der XSR 900, die sich durch ihre Überlegenheit in Leistung und Beschleunigung auszeichnet.
Handling und Fahrverhalten
Im Handling überzeugt die Yamaha XSR 900 mit ihrem agilen Fahrverhalten und der präzisen Lenkung. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die BMW G 310 R punktet dagegen mit ihrer Wendigkeit und ihrem geringen Gewicht, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Während sich die XSR 900 an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Leistung und sportliches Fahrverhalten schätzen, ist die G 310 R eine hervorragende Wahl für alle, die ein handliches und einfach zu fahrendes Motorrad suchen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die BMW G 310 R hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht mit den fortschrittlichen Technologien der XSR 900 mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die Yamaha in Sachen Ausstattung die Nase vorn hat, was sie für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer interessanter macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW G 310 R ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Yamaha XSR 900 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Qualität und Leistung legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha XSR 900 und die BMW G 310 R zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die XSR 900 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Naked Bike suchen. Sie bietet exzellente Fahrleistungen, ein agiles Handling und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern.
Die BMW G 310 R hingegen richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen. Sie ist alltagstauglich und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre Art.