Yamaha

Yamaha
XSR 900

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. BMW R 1150 R: Kult-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha XSR 900 und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Szene für Furore sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das gleichzeitig nostalgische Elemente aufgreift. Mit klaren Linien und einem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als klassisches Naked Bike mit zeitlosem Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die XSR 900 eher jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die R 1150 R eine breitere Zielgruppe anspricht, die Wert auf klassisches Design legt.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Yamaha XSR 900 bietet ein agiles und sportliches Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Ihr geringes Gewicht und die präzise Lenkung machen das Fahren zum Vergnügen. Die BMW R 1150 R wiederum überzeugt durch Stabilität und hohen Komfort, besonders auf langen Strecken. Während die XSR 900 ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, bietet die R 1150 R ein entspanntes Fahrgefühl, das auch für Touren geeignet ist.

Leistung und Motor

Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen Dreizylinder-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Zum anderen verfügt die BMW R 1150 R über einen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die XSR 900 für sportliches Fahren prädestiniert ist, bietet die R 1150 R eine ausgewogene Performance, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha XSR 900 hat eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und sportliches Fahren optimiert ist. Dafür bietet die BMW R 1150 R eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für hohen Komfort sorgt. Hier zeigt sich, dass die R 1150 R für Tourenfahrerinnen und -fahrer die bessere Wahl ist, während die XSR 900 eher für den sportlichen Einsatz geeignet ist.

Technische Ausstattung

Technisch bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die BMW R 1150 R wiederum punktet mit solider Technik und bewährter Qualität, wie sie für die Marke typisch ist. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die XSR 900 technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die R 1150 R auf bewährte Technik setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1150 R hingegen ist die beste Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit suchen. Mit ihrer klassischen Optik und ihrem stabilen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für längere Touren. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, greift zur Yamaha XSR 900, während die BMW R 1150 R für entspanntes Touren und klassisches Fahren steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙