Yamaha

Yamaha
XSR 900

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Motorradvergleich

Der Vergleich zwischen der Yamaha XSR 900 und der BMW R 1200 GS K25 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel nehmen wir die beiden Modelle unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, sportliches Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf kürzeren Touren für angenehmen Fahrkomfort.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als echtes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln auch auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt und macht sie zur perfekten Wahl für Reisende, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Motor und Leistung

Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine Agilität und Drehfreude bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem echten Vergnügen macht. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und reaktionsschnelles Motorrad suchen.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Diese Eigenschaften machen die GS zum idealen Begleiter für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die R 1200 GS bietet eine sanfte Beschleunigung und ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 900 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Feedback. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und das Gefühl von Kontrolle schätzen. Die XSR 900 eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen.

Die BMW R 1200 GS K25 bietet dagegen ein komfortables und sicheres Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Mit ihrem aufwendigen Fahrwerk und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch unwegsames Gelände. Für reiselustige und abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer ist die GS die bessere Wahl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 eine moderne Instrumentierung und zahlreiche technische Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik spricht viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer an, die Wert auf eine ansprechende Optik legen.

Die BMW R 1200 GS K25 zeichnet sich dagegen durch eine umfangreiche Ausstattung und innovative Technologien aus. Von verschiedenen Fahrmodi über ABS bis hin zu einem fortschrittlichen Navigationssystem bietet die GS alles, was das Herz eines Abenteurers höher schlagen lässt. Diese Eigenschaften machen die GS besonders für Langstreckenfahrer und Offroad-Enthusiasten attraktiv.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Stärken haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und ihre sportliche Performance machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die das Fahren in vollen Zügen genießen wollen.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Reisen unternehmen und auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design, dem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung bietet sie alles, was man für Abenteuer und Reisen braucht. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

BMW R 1200 GS K25

An unhandled error has occurred. Reload 🗙