Yamaha

Yamaha
XSR 900

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. BMW R 1200 GS K50 - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor einer entscheidenden Frage: Welches Modell passt am besten zu den eigenen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr sportliches und zugleich klassisches Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes Adventure-Bike. Ihr Design strahlt Abenteuerlust aus und ist auf Funktionalität ausgelegt. Die Sitzhöhe ist variabel, was sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe zugänglich macht. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist beeindruckend und die XSR 900 vermittelt ein direktes Fahrgefühl.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen 1.170 ccm Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die R 1200 GS bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren auch in anspruchsvollerem Gelände erleichtert.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Yamaha XSR 900 eine moderne Ausstattung mit klarem Fokus auf das Wesentliche. Sie verfügt über ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Allerdings sind die Fahrhilfen im Vergleich zur BMW etwas eingeschränkter.

Dagegen ist die BMW R 1200 GS K50 mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein umfangreiches Bordcomputersystem, verschiedene Fahrmodi, ABS und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien machen die R 1200 GS zu einem extrem vielseitigen Motorrad, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen kann.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha XSR 900 überzeugt durch ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Sie fühlt sich in Kurven sehr agil an und macht jede Fahrt zum Vergnügen. Ideal für sportliche Fahrten und den Stadtverkehr.

Die BMW R 1200 GS K50 bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist schwerer und weniger handlich als die XSR 900, bietet dafür aber eine hervorragende Stabilität und Sicherheit, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und in unwegsamem Gelände.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Yamaha XSR 900 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die ideale Wahl für Tourenfahrer und Abenteurer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer starken Motorisierung und zahlreichen technischen Features ist sie für lange Reisen und Offroad-Abenteuer bestens gerüstet.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Bikes haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙