Yamaha

Yamaha
XSR 900

Ducati

Ducati
Monster

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Ducati Monster - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Wenn es um das perfekte Motorrad geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Qual der Wahl. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind die Yamaha XSR 900 und die Ducati Monster. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die runden Scheinwerfer und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster aggressiver und sportlicher. Die markante Linienführung und die auffällige Farbgebung ziehen sofort die Blicke auf sich. Beide Motorräder sind optisch ansprechend, wobei die XSR 900 eher die Liebhaber des klassischen Stils anspricht, während die Monster die Sportfans begeistert.

Leistung und Motor

Bei der Leistung sind beide Motorräder mit starken Motoren ausgestattet. Die Yamaha XSR 900 hat einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Drehmoment sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Ducati Monster hingegen setzt auf einen V2-Motor, der ebenfalls viel Leistung liefert, aber einen anderen Charakter hat. Während die XSR 900 eher für schnelles Fahren auf der Landstraße geeignet ist, bietet die Monster ein agiles Handling, das sich besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken auszahlt.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha XSR 900 bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein ausgewogenes Fahrgefühl. Die Ducati Monster hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für eine aggressive Fahrweise optimiert ist. Das kann auf langen Strecken etwas unbequem sein, bietet aber in Kurven eine hervorragende Kontrolle. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob der Schwerpunkt auf Komfort oder sportlichem Fahren liegt.

Ausstattung und Technik

Die technische Ausstattung spielt heutzutage eine große Rolle. Die Yamaha XSR 900 ist mit modernen Features wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Auch die Instrumentierung ist übersichtlich und informativ. Die Ducati Monster bietet darüber hinaus zahlreiche technische Raffinessen wie verschiedene Fahrmodi und eine einstellbare Traktionskontrolle. Beide Motorräder sind technisch auf dem neuesten Stand, wobei die Monster bei den Individualisierungsmöglichkeiten einen kleinen Vorteil hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Yamaha XSR 900 ist in der Regel etwas günstiger als die Ducati Monster, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiver macht. Die Ducati Monster hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre sportlichen Eigenschaften und die hochwertige Verarbeitung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten gesetzt werden - ob das Budget oder die sportliche Performance im Vordergrund steht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Ducati Monster ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein komfortables Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein ausgewogenes Fahrerlebnis. Die Ducati Monster hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und einen aggressiven Fahrstil legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer ein vielseitiges Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch auf der Langstrecke überzeugt, sollte sich für die Yamaha XSR 900 entscheiden. Wer Nervenkitzel und sportliche Leistung sucht, ist mit der Ducati Monster besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙