Yamaha
XSR 900
Ducati
SuperSport 950 S
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Ducati Supersport 950 S - Sportmotorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle, und zwei der spannendsten Vertreter sind die Yamaha XSR 900 und die Ducati Supersport 950 S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Optik
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das mit modernen Elementen kombiniert wird. Die runden Scheinwerfer und der schlanke Tank verleihen ihr einen nostalgischen Charme, während die technische Ausstattung auf dem neuesten Stand ist. Sportlich und dynamisch präsentiert sich dagegen die Ducati Supersport 950 S. Ihre aggressive Linienführung und das markante Ducati-Design ziehen sofort die Blicke auf sich. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.
Fahrverhalten und Handling
Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Yamaha XSR 900 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre hervorragende Wendigkeit. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine sehr gute Rückmeldung vom Fahrwerk. Die Ducati Supersport 950 S hingegen punktet mit Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Während die XSR 900 eher für entspannte Ausfahrten und Stadtfahrten geeignet ist, fühlt sich die Supersport 950 S auf der Autobahn und bei sportlichen Fahrten am wohlsten.
Leistung und Motor
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Yamaha XSR 900 verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung bei gleichzeitig angenehmem Drehmoment sorgt. Die Ducati Supersport 950 S wiederum verfügt über einen V2-Motor, der nicht nur leistungsstark ist, sondern auch einen charakteristischen Sound liefert, der das Herz eines jeden Motorradfahrers höher schlagen lässt. Hier muss man sich entscheiden, ob man das agile Fahrverhalten der XSR 900 oder die kraftvolle Performance der Supersport 950 S bevorzugt.
Komfort und Ergonomie
Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrades. Die Yamaha XSR 900 bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist und auch in der Stadt entspanntes Fahren ermöglicht. Die Ducati Supersport 950 S hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, ist aber ideal für sportliches Fahren. Die Wahl hängt hier stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha XSR 900 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer macht. Die Ducati Supersport 950 S wiederum kommt mit einem fortschrittlichen Fahrwerk und einem umfangreichen Elektronikpaket, das dem Fahrer hilft, die Kontrolle zu behalten. Hier hat die Ducati einen klaren Vorteil bei der technischen Ausstattung, während die Yamaha bei der Bedienbarkeit punktet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Ducati Supersport 950 S ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, wendiges Motorrad mit klassischem Design suchen, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet hohen Komfort und bedienerfreundliche Technik.
Die Ducati Supersport 950 S hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind oder sportliche Touren bevorzugen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.