Yamaha

Yamaha
XSR 900

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 900 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Styling

Die Yamaha XSR 900 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das Retro-Elemente aufgreift. Klare Linien und markante Details machen sie zu einem echten Hingucker. Klassischen Cruiser-Charme versprüht dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der typischen Harley-Optik zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die XSR 900 ist mit einem leistungsstarken 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet einen klassischen V-Twin-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment und angenehmes Cruisen im unteren Drehzahlbereich bekannt ist. Während die XSR 900 für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, eignet sich die Dyna Low Rider hervorragend für lange Touren und entspannte Landstraßenfahrten.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha XSR 900 überzeugt durch agiles Handling und präzises Lenkverhalten. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch in kurvenreichen Gegenden ihren Spaß haben wollen. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein komfortables Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die entspannte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten unter verschiedenen Bedingungen verbessern. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen punktet mit ihrem klassischen Look und der Möglichkeit, viele individuelle Anpassungen vorzunehmen. Während die XSR 900 auf technische Innovation setzt, bietet die Dyna Low Rider die Möglichkeit, das Motorrad nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Yamaha XSR 900 tendenziell etwas günstiger ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der XSR 900 ist aufgrund der modernen Technik und der sportlichen Fahrleistungen sehr attraktiv. Die Dyna Low Rider hingegen bietet den typischen Harley-Davidson-Charme und die Möglichkeit zur Individualisierung, was für viele Bikerinnen und Biker einen hohen Wert darstellt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Dyna Low Rider hingegen ist der ideale Begleiter für entspannte Touren und bietet den klassischen Cruiser-Charme, den viele Biker lieben.

Für den sportlichen Fahrer, der Wert auf Leistung und Wendigkeit legt, ist die Yamaha XSR 900 die bessere Wahl. Wer entspanntes Cruisen und klassischen Stil bevorzugt, ist mit der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bestens bedient. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙